
Jugendfußball im SV Rosellen:
Marc, du hast ja nicht die übliche Karriere eines SV-Trainers, der meist zusammen mit seinem Sohn bei den Bambinis oder der F-Jugend einsteigt. Wie bist du zum Fußballtraining gekommen?
Marc Kolinkski :
Vor sieben, acht Jahren habe ich in Neukirchen als Jugendtrainer angefangen. Nach fünf Jahren wollte ich was Neues machen und so bin ich nach Rosellen gekommen und jetzt im 3. Jahr hier Trainer, habe also mit der C-Jugend vor im jüngeren Jahrgang begonnen. Zudem hat es mir der Verein ermöglicht die B-Lizenz zu absolvieren, welche ich hoffentlich im November erfolgreich erwerben kann.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Mit der C-Jugend warst du im letzten Jahr schon sehr erfolgreich?
Marc Kolinkski :
Ja, in der Leistungsklasse sind wir Dritter geworden. Dazu haben wir den Stadtpokal und die Hallenstadtmeisterschaft gewonnen.
Der Höhepunkt war aber das Turnier in den Osterferien an der Costa Brava in Spanien, wo wird den 1. Platz in einem hochkarätigen Feld mit 56 Mannschaften erreichen konnten.
Im Superfinale gegen den belgischen Rekordmeister RSC Anderlecht haben wir ein 0:0 erreicht und dann am Ende unglücklich im Elfmeterschießen verloren.
Das bleibt natürlich für alle Spieler – und auch mich – ein unvergessenes Erlebnis.
Jugendfußball im SV Rosellen:
In der Qualifikation für die Leistungsklasse in dieser Saison habt ihr ja einen Durchmarsch gemacht. Waren die Gegner so leicht?
Marc Kolinkski :
Definitiv nicht! Wir haben uns gut vorbereitet, die Jungs haben hart gearbeitet. Sicherlich hat der Auftaktsieg von 17:0 gegen TuS Grevenbroich auch viel Rückenwind gegeben. Aber Büttgen ist immer ein schwerer Gegner und so war unser 5:3-Auswärtssieg ein hartes Stück Arbeit. Gegen Straberg-Delhoven war es dann ein offenes Spiel. Beide Mannschaften waren qualifiziert und hatten Lust auf Tore, meine Jungs glücklicherweise etwas mehr als die Straberger :-)
Dennoch dürfen die Ergebnisse keine falsche Interpretation liefern. Wir haben uns die letzten Jahre immens weiterentwickelt, aber es gibt keinen Grund abzuheben oder unnötig Druck auszuüben. In diesem Jahr steht bei uns die Entwicklung im Vordergrund. Man darf auch nicht vergessen, dass wir überwiegend aus Spielern des jüngeren Jahrgangs bestehen.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Das Testspiel gegen Odenkirchen vom Sonntag knüpft aber da deutlich an und ihr habt souverän mit 10:0 gewonnen.
Marc Kolinkski :
In der C-Jugend war Odenkirchen mit uns immer auf Augenhöhe. Die Mannschaft hat heute sehr viele Sachen aus dem Training umsetzen können. Hohes Pressing, Umschalt- und Direktspiel im letzten Drittel - so stellen wir uns das vor. Das Ergebnis ist sicher auch ein Zeichen der Entwicklung und der harten Vorbereitung.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Im Gegensatz zu vielen anderen Mannschaften zeigen deine Jungs viele Distanzschüsse und sind auch sehr mutig im Kopfballspiel.
Marc Kolinkski :
Das stimmt. Auch solche Dinge trainieren wir immer wieder. Umso schöner ist es, wenn das Trainierte dann auch im Spiel funktioniert.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Was machst du eigentlich beruflich?
Marc Kolinkski :
Noch studiere ich im Bachelor in Wuppertal Englisch und Sportwissenschaften für das Lehramt am Gymnasium. Gerade das Sportstudium gibt mir einen sehr guten Background für meine Trainerarbeit. Man lernt sehr viel über Trainingsplanung, Belastungssteuerung oder Muskelaufbau, aber auch viel über Kameradschaft und Teamführung. Das hilft natürlich auch enorm in der Arbeit mit der Mannschaft.
Ich hoffe in ca. vier Jahren dann mit dem Master und meinem Referendariat fertig zu sein und dann als Lehrer in die Schule gehen zu können.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Was sind denn deine Ziele jetzt für die Leistungsklasse?
Marc Kolinkski :
Ich sehe das mit meinen Spielern noch als Jahr der Entwicklung. Als überwiegend jüngerer Jahrgang haben wir die Qualifikation zur Leistungsklasse als Ziel ausgegeben, das haben wir erreicht. Einen bestimmten Tabellenplatz haben wir nicht ausgerufen. Natürlich werden wir uns bis zum Ligastart in 4 Wochen weiter vorbereiten, um vielleicht die ein oder andere ältere Mannschaft ärgern zu können.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Also ist das die Vorbereitung für die dann folgende Saison 20/21?
Marc Kolinkski :
Genau, für die nächste Saison ist dann klar das Ziel die Sonderliga. Das haben wir auch den Jungs offen kommuniziert und die Mannschaft ist auch extrem motiviert dieses langfristige Ziel zu erreichen. Aber bis dahin ist es noch ein hartes Stück Arbeit, das muss auch jedem Spieler bewusst sein.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Was macht eigentlich den SV für dich so attraktiv?
Marc Kolinkski :
Trotz seiner Größe bietet der SV immer noch ein familiäres Umfeld. Jeder kennt jeden. Die Jugendleitung ist sehr kooperativ und man trifft gute Absprachen.
Dazu bietet der Verein ein großes Einzugsgebiet und mit der Vielzahl an spielerischen Talenten hat man langfristig gute sportliche Möglichkeiten.
Jugendfußball im SV Rosellen:
Lieber Marc, vielen Dank für das Interview.